Wusstest du, dass viele Gemüsesorten ein zweites Leben haben? Statt die Enden von Frühlingszwiebeln, Lauch, Staudensellerie oder Romana-Salat wegzuwerfen, kannst du sie einfach in ein Glas mit etwas Wasser stellen. Platziere das Glas an einem hellen Ort, wie deiner Fensterbank, und wechsle das Wasser alle paar Tage. Schon bald wirst du sehen, wie neues Grün sprießt, das du erneut ernten kannst. Das spart nicht nur Geld, sondern ist auch ein faszinierendes kleines Projekt für die ganze Familie!
Der meiste Einwegmüll entsteht, wenn wir unvorbereitet sind: der spontane Kaffee auf dem Weg zur Arbeit, der Durst beim Stadtbummel. Stelle dir ein kleines „Immer-dabei-Kit“ zusammen und deponiere es in deiner Tasche, deinem Rucksack oder im Auto. Was reingehört?
Lebensmittelverschwendung ist ein riesiges Problem. Ein einfacher psychologischer Trick hilft, sie zu reduzieren: Richte in deinem Kühlschrank eine klar definierte Zone ein – sei es ein kleiner Korb oder ein ganzes Fach – mit der Aufschrift „Iss mich zuerst!“. Hier lagerst du alles, was bald verbraucht werden muss: angeschnittenes Gemüse, Joghurt kurz vor dem Ablaufdatum oder Reste vom Vortag. So siehst du auf einen Blick, was als Nächstes gegessen werden sollte, und wirfst deutlich weniger weg.
Herkömmliche Reinigungsmittel stecken oft voller Chemie und verursachen Unmengen an Plastikmüll. Einen effektiven und umweltfreundlichen Allzweckreiniger kannst du ganz einfach selbst herstellen. Was du brauchst:
Ein Blick ins Badezimmer zeigt das Ausmaß der Plastikflut oft am deutlichsten: Duschgel, Shampoo, Conditioner… Ein einfacher Tausch mit großer Wirkung ist der Umstieg auf feste Produkte. Eine festes Shampoo-Stück oder eine Duschseife ersetzt oft zwei bis drei Plastikflaschen, spart Unmengen an Verpackungsmüll und ist auf Reisen super praktisch. Mittlerweile gibt es für jeden Haar- und Hauttyp fantastische Produkte.
Das sind nur fünf kleine Ideen, aber wir wissen, dass es da draußen noch unzählige weitere geniale Hacks gibt. Die beste Inspiration kommt schließlich direkt aus der Praxis.
Deshalb ist jetzt deine Kreativität gefragt: Was ist dein persönlicher Lieblings-Hack für mehr Nachhaltigkeit im Alltag? Teile deine Idee mit uns und der ganzen Community in den Kommentaren!
Möchtest du regelmäßig weitere Tipps wie diese und exklusive Einblicke in die Welt von Casalina Living erhalten? Dann abonniere unseren Newsletter und werde zum Insider.