1. Die sichere Ja-Liste: Damit liegst du immer goldrichtig
Diese Dinge sind das perfekte Futter für deinen Küchenkomposter. Sie sind reich an Nährstoffen und lassen sich problemlos verarbeiten.
Manche Dinge sind nicht grundsätzlich verboten, können aber in großen Mengen zu Problemen wie Geruchsbildung, einem zu feuchten Ergebnis oder einer Verlangsamung des Prozesses führen. Hier gilt die Regel: Die Mischung macht’s!
Diese Materialien können deinem Gerät schaden, den Kompost verunreinigen oder den Zersetzungsprozess komplett stoppen. Finger weg!
Hättest du’s gewusst? Es gibt ein paar Dinge, die man nicht sofort auf dem Schirm hat, die aber eine tolle Ergänzung für deinen Kompost sind.
Jetzt hast du eine klare Übersicht und kannst mit Zuversicht entscheiden, was in deinen Komposter wandert und was nicht. Am besten speicherst du dir diesen Beitrag als Lesezeichen oder machst dir einen Screenshot von der Ja/Nein-Liste für deine Küche. Mit der Zeit entwickelst du ein ganz natürliches Gefühl dafür. Das Wichtigste ist, anzufangen und auszuprobieren!
Super, du weißt jetzt, was reindarf! Möchtest du auch wissen, welche typischen Anfängerfehler es gibt und wie du sie vermeidest? Abonniere unseren Newsletter, um immer auf dem Laufenden zu bleiben!